Zum Hauptinhalt springen

  Direkt vom deutschen Unternehmen

  Schneller Versand

  Versandkostenfrei ab 49 EUR

  Sicher Einkaufen dank SSL

Entsorgungshinweise für Altgeräte

Informationen gemäß EU WEEE-Richtlinie und deutschem ElektroG

 

Wichtige Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Die fachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten und Batterien schützt Umwelt und Gesundheit. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise gemäß EU WEEE-Richtlinie und deutschem ElektroG.

 

Getrennte Sammlung von Altgeräten

Elektroaltgeräte, Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet und müssen getrennt gesammelt werden. 

So entsorgen Sie Altgeräte richtig

Gemäß Elektrogesetz (ElektroG3) haben Sie in Deutschland verschiedene kostenfreie Rückgabemöglichkeiten für Ihre alten Elektrogeräte:

Kommunale Sammelstellen: Sie können gebrauchte oder defekte Elektrogeräte bei kommunalen Sammelstellen oder Recyclinghöfen kostenlos abgeben.

Rückgabe im stationären Einzelhandel: Große Einzelhändler sind zur Rücknahme verpflichtet, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

1:1-Rücknahme: Beim Kauf eines neuen, gleichartigen Geräts nimmt der Händler Ihr Altgerät kostenlos zurück.

0:1-Rücknahme: Kleine Altgeräte (max. 25 cm Kantenlänge) können auch ohne Neukauf kostenfrei abgegeben werden – begrenzt auf drei Geräte pro Geräteart.

Geräte zwischen 25 und 50 cm: Diese können ebenfalls kostenlos bei kommunalen Sammelstellen entsorgt werden.

Hinweis: Die Rücknahmepflicht gilt für Elektrofachgeschäfte mit einer Verkaufsfläche ab 400 m² sowie für Supermärkte ab 800 m², sofern sie Elektrogeräte im Sortiment führen.

Versandhandel/ Online-Shops: Für die 1:1-Rücknahme von Lampen, Kleingeräten (und kleinen IT- u. Telekommunikationsgeräten sowie für die 0:1-Rücknahme sind Versandhändler und Hersteller an kollektiven Rücknahmesystemen zur sachgerechten Entsorgung und dem Recycling der Altgeräte beteiligt. Durch dieses System haben Sie die Möglichkeit ihr Altgerät bei den kommunalen Sammelstellen (Wertstoffhöfe, Recyclinghöfe) in der Nähe ihres Wohnortes kostenfrei abzugeben. Eine Pflicht zur 1:1-Rücknahme (Kauf eines Neugerätes und Rückgabe Altgerät) von privaten Haushalten besteht nur für Wärmeüberträger (Kühl-/Gefriergeräte, Klimageräte u.a.), Bildschirmgeräte und Großgeräte (> 50 cm Kantenlänge).

Kostenfreie Rückgabe von Elektro-Altgeräten bei ROMMELSBACHER

Im Rahmen unseres Umweltengagements bieten wir Ihnen zusätzlich zur Teilnahme an einem kollektiven Rücknahmesystem die Möglichkeit, bis zu drei Elektro-Altgeräte pro Geräteart kostenfrei in unserem Werksverkauf zurückzugeben – vorausgesetzt, keine äußere Abmessung überschreitet 25 cm.

Beim Kauf eines neuen Geräts in unserem Werksverkauf können Sie außerdem ein Altgerät der gleichen Geräteart und Funktion kostenlos bei uns abgeben

Adresse Werksverkauf:

Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH
Rudolf-Schmidt-Str. 18
91550 Dinkelsbühl

(Rückgabe während unserer Ladenöffnungszeiten)

Rücknahme-Service Online

Gemäß ElektroG3 nehmen wir ein bei uns im Onlineshop gekauftes Großgerät (Kantenlänge > 50 cm) beim Kauf eines neuen, gleichartigen Artikels kostenfrei zum Recycling zurück. Bitte kontaktieren Sie dazu innerhalb von 4 Tagen nach dem Onlinekauf unseres Neugeräts unseren Kundenservice über das Kontaktformular auf rommelsbacher.de. Nach Eingang Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns einen vorfrankierten Rücksendeaufkleber per E-Mail, mit dem Sie das Gerät kostenlos an uns zurücksenden können.

Wichtig: Das zurückgesendete Altgerät muss sicher verpackt werden, bevor es per Post an uns zurückgeschickt wird.

Entsorgung von Batterien und Akkus

Als Endnutzer sind Sie gesetzlich verpflichtet, Altbatterien und Altakkus ordnungsgemäß zurückzugeben. Diese dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, da sie Schadstoffe oder Schwermetalle enthalten können, die Umwelt und Gesundheit gefährden.

Die Rückgabe ist kostenlos.

Rückgabemöglichkeiten:

Kommunale Sammelstellen (z. B. Wertstoff- oder Recyclinghöfe)

Verkaufsstellen, die Batterien oder Akkus im Sortiment führen.

Wichtige Hinweise:

Entfernen Sie Batterien, Akkus und Lampen aus Altgeräten, bevor Sie diese entsorgen – sofern technisch möglich.

Beschädigte oder ausgelaufene Batterien müssen sicher verpackt werden, um Risiken für Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.

Lithiumhaltige Batterien und Akkus bergen bei unsachgemäßer Entsorgung ein Brand- oder Explosionsrisiko, z. B. durch Hitze oder mechanische Beschädigung.

Batterien mit Blei (Pb)Cadmium (Cd) oder Quecksilber (Hg) sind entsprechend gekennzeichnet. Bitte achten Sie auf eine getrennte und sachgerechte Entsorgung.

Recycling und Umweltschutz

Alle Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten finden Sie unter: https://www.batterie-zurueck.de/

Informationen zum sicheren Umgang mit Akkus und Batterien

In der Bedienungsanleitung für unseren akkubetriebenen Handvakuumierer VAC 25 finden Sie detaillierte Informationen zu Sicherheitshinweisen, dem richtigen Laden sowie zur sachgerechten Lagerung des Akkus. Dort erfahren Sie unter anderem, wie Sie den Akku sicher verwenden, laden und lagern, um eine lange Lebensdauer und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

 

Datenschutz-Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Sie als Endnutzer eigenverantwortlich für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sind. Entfernen Sie alle persönlichen Daten, bevor Sie das Gerät abgeben.

 

Umweltschutz und Ressourcenschonung

Was Sie tun können: Durch die fachgerechte Entsorgung und das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Schonung wertvoller Ressourcen. Schadstoffe werden umweltgerecht entsorgt, und wiederverwertbare Materialien können dem Produktionskreislauf erneut zugeführt werden.

Was wir tun: ROMMELSBACHER übernimmt Verantwortung für die umweltgerechte Entsorgung von Elektrogeräten. Als Hersteller sind wir gesetzlich verpflichtet, uns bei der zentralen Stelle für Elektroaltgeräte (Stiftung EAR) zu registrieren und an einem Rücknahmesystem teilzunehmen. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Geräte fachgerecht recycelt werden können. Sie profitieren davon, indem Sie Ihre alten ROMMELSBACHER-Geräte kostenlos an den vorgesehenen Sammelstellen abgeben können. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz.

In Deutschland ist ROMMELSBACHER ElektroHausgeräte GmbH mit der der WEEE-Reg.-Nr. DE41406784 bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR), Benno-Strauß-Straße 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten registriert und Mitglied des Rücknahme- und Entsorgungssystems ZENTEK.

Über den aktuellen Stand der Erfüllung der quantitativen Zielvorgaben bei Sammel- und Recyclingquoten können Sie sich bei der Bundesregierung auf folgender Website informieren:
https://www.bmu.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/kreislaufwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikaltgeraete

 

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zur Rückgabe und Entsorgung von Altgeräten finden Sie auf den Internetseiten Ihres kommunalen Entsorgungsträgers oder auf www.elektrogesetz.de.

Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Umweltschutz!